2D-LiDAR-Sensoren
NAV3xx

Wirtschaftlichkeit durch präzise Lasernavigation

Ihr Nutzen

  • Präzises und schnelles Erfassen der Raumkonturdaten und/oder gleichzeitige Ermittlung von Reflektordaten (Verwalten von bis zu 12.000 Reflektoren) in Echtzeit
  • Integrierte Messdatenauswertung reduziert den Rechenaufwand im Fahrzeugrechner
  • Geringe Betriebskosten dank niedrigem Stromverbrauch
  • Hohe Flexibilität, da die Leitspurführung auch in Bereichen ohne Reflektormarken möglich ist und ein einfaches Ändern der Routen durch Teach-in-Modus erfolgen kann.
  • Genaue Messungen in rauer Industrieumgebung dank IP-65-Gehäuse für Indooranwendungen
  • Lückenloses Abtasten durch hohe Winkelauflösung auch unter ungünstigen Bedingungen
  • Hardwaresynchronisationsausgang für präzise Regelung

Übersicht

Wirtschaftlichkeit durch präzise Lasernavigation

2D-LiDAR-Sensoren der Produktfamilie NAV bieten Höchstleistungen bei der Navigation von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF). Das freie Finden von Positionen im Raum erfolgt über Reflektormarken und ermöglicht dem FTF größtmögliche Flexibilität durch virtuelles Ändern der Leitspur im Fahrzeugrechner. Die 2D-LiDAR-Sensoren NAV liefern mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit Raumkonturdaten über die Entfernung, den Winkel, die Remission sowie Reflektordaten über einen Winkelbereich von bis zu 360 Grad. Mehrfachmessungen auf jeden Reflektor werden zu präzisen Reflektorkoordinaten umgerechnet. Mit diesen Informationen kann dem Fahrzeugrechner die präzise Fahrzeugposition übermittelt werden, auch wenn sich Umgebungsbedingungen ändern. Die Kombination von Raumkonturdaten und Reflektordaten (Mixed-Mode-Navigation) ermöglicht es, leitspurgeführte Fahrzeuge in Bereiche fahren zu lassen, in denen das Anbringen von Reflektormarken nicht möglich ist (automatische Lkw-Beladung, Blocklager).

Auf einen Blick
  • Mixed-Mode-Navigation
  • Hohe Reichweite: bis zu 70 m auf Reflektoren (bis zu 35 m auf schwarze Ziele)
  • Hohe eigene Rechenleistung und individuelle Konfiguration der FTF
  • Messung, Navigation und Positionsbestimmung mit höchster Präzision ab drei sichtbaren Reflektoren
  • Winkelauflösung bis zu 0,1 Grad
  • Navigation, Raum- und Konturdaten, Reflektormarken, Winkelposition und/oder Rohdatenerfassung

 

Industrie 4.0 nimmt Fahrt auf: Sensorlösungen für mobile Plattformen

Mit unserem modularen Lösungsportfolio für mobile Plattformen lassen sich Spurführung, Navigation, Positionierung, Umgebungserkennung, Sicherheit und Lastenhandling jetzt einfach realisieren.

Erfahren Sie mehr

Vorteile

NAV-Serie – Präzise Messung natürlicher Landmarken (Konturdaten) bis hin zur Lokalisierung auf Basis detektierter Reflektorpositionen – Flexibilität von heute.

LiDAR-basierte Lokalisierungssysteme für fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder autonome mobile Roboter (AMR) ermitteln heute ihre aktuelle Position auf Basis der Umgebungsdaten. Dazu nutzen sie Konturdaten (natürliche Landmarken) oder auch die Positionsdaten installierter Reflektoren. Fahrzeuggeschwindigkeit, Untergrundbeschaffenheit der Fahrtwege oder auch häufig wechselnde (dynamische) Umgebungsbedingungen erfordern in einigen Bereichen einen sogenannten Mischbetrieb.

Die Sensoren der NAV-Serie bieten eine Besonderheit: Die Erfassung der Konturdaten und das optional gleichzeitige Erkennen von Reflektorpositionen werden in einer Sensorvariante angeboten. Das erschließt die Vorteile beider Technologien für die Lokalisierung autonomer Fahrzeuge in industriellen Umgebungen.

NAV2xx Die kompakten und robusten Sensoren der NAV210 und NAV245 sind die erste Wahl für mittlere und kleinere fahrerlose Transportsysteme (FTS). Die präzise Erfassung der Umgebungsdaten und die gleichzeitige Ausgabe von Reflektorpositionen sind die Basis für eine präzise und hochdynamische Navigation in Lagern (auch in Kühlbereichen). Bei Bedarf können die Kontur- bzw. die Reflektorpositionen oder auch beide Datenpakete zusammen ausgegeben werden.
NAV3xx Zur Lokalisierung größerer fahrerloser Transportsysteme (FTS) sind die Sensoren der NAV3xx-Familie die richtige Wahl. Durch die große Reichweite bis zu 250 m erkennen die Sensoren Konturen oder Reflektoren auch in weiten und offenen Bereichen oder in langen Gängen.

Robuste und zuverlässige Messdatenerfassung trifft Flexibilität: Über die Ausgabeprotokolle der NAV-Familie können sowohl Rohdaten, Reflektorpositionen oder auch die aktuelle Fahrzeugposition genutzt werden.

Zuverlässigkeit und Flexibilität – die richtigen Eigenschaften für Effektivität und Erfolg vereint in der NAV-Familie

Die 2D-LiDAR-Sensoren der NAV-Familie von SICK erfüllen die aktuellen Anforderungen moderner fahrerloser Transportfahrzeuge (FTS): Eine robuste und alltagstaugliche Messtechnik ist die Basis für Erfolg und Wirtschaftlichkeit in vielen industriellen Anwendungsbereichen.

NAV2xx

Kleine und mittelgroße Fahrzeuge benötigen kompakte Bauformen der eingesetzten Sensoren, dabei wird ein robuster und störungsfreier Betrieb erwartet. Die Sensoren der NAV2xx-Baureihe stellen beides sicher und werden daher beispielsweise zur Positionsbestimmung bei Schleppfahrzeugen in Lagern oder auch für Reinigungsroboter eingesetzt.

Auswahlhilfe nach Produkteigenschaften:

  • Ausgabeprotokoll für Konturdaten und/oder Reflektordaten; Mixed-Mode-Navigation möglich
  • SOPAS-Tool: Parametrierung, Visualisierung
  • Betriebsumgebungstemperatur: –30 °C-+50 °C
  • Scanfrequenz: 25 Hz
  • Arbeitsbereich bis 50 m; auf Reflektoren: 30 m; auf Ziele mit 10 % Remission 18 m

Weitere Informationen finden Sie auf www.sick.com/NAV2xx

NAV3xx

Für die Lokalisierung größerer und komplexerer Fahrzeuge stehen eine große Reichweite sowie ein Messwinkel über 360° im Vordergrund. Damit werden Umgebungsdaten mit einem Rundumblick bis zu 500 m Umkreis verfügbar. Daten in großen Montagehallen/Terminals oder in langen Gängen werden zuverlässig erfasst. Konturen oder zugleich Reflektorpositionen werden auch über große Distanzen erkannt.

Auswahlhilfe nach Produkteigenschaften:

  • Ausgabeprotokoll für Konturdaten, Reflektorpositionen und Fahrzeugposition
  • SOPAS-Tool: Parametrierung, Visualisierung, Layoutermittlung, Layoutüberprüfung, Positionsberechnung
  • Betriebsumgebungstemperatur: 0 °C–+50 °C
  • Scanfrequenz: 8 Hz
  • Großer Arbeitsbereich bis 250 m; auf Reflektoren 70 m; auf Ziele mit 10 % Remission 35 m

Weitere Informationen finden Sie auf www.sick.com/NAV3xx

Zuverlässige Positionsbestimmung dank robuster Messtechnik auf Basis individuell einstellbarer Datenprotokolle – die NAV-Familie von SICK.

Die Geräte der NAV3xx-Familie zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität für verschiedenste Anwendungsbereiche aus. Ob es darum geht, Rohdaten, die Positionen der Reflektoren oder auch die genaue Ist-Position der Fahrzeuge zu ermitteln: Die Geräte der NAV3xx-Serie stellen sich den Herausforderungen und ermitteln zuverlässige Daten über den gesamten Umkreis bis zu einer maximalen Distanz von 250 Metern.
  • Ausgabeprotokoll für Konturdaten, Reflektorpositionen und Fahrzeugposition
  • SOPAS-Tool: Parametrierung, Visualisierung, Layoutermittlung, Layoutüberprüfung, Positionsberechnung, Diagnose
  • Großer Arbeitsbereich bis 250 m; auf Reflektoren 70 m; auf Ziele mit 10 % Remission 35 m
  • Integrierte Berechnung und Ausgabe der Fahrzeugposition (x, y und Winkel)
  • Rohdatenausgabe der Konturdaten als Distanz, Winkel und Remission
  • Beim Datenprotokoll: (Rohdaten, Reflektordaten, Positionsausgabe) können bis zu 12.000 Positionsdaten unterschiedlicher Reflektoren im Gerät gespeichert werden, d. h. flache oder runde Reflektoren können gleichzeitig verwendet werden.
  • Flexibel bei der Datenausgabe, da individuell parametrierbar

NAV3xx - Die richtige Lösung, wenn es um eine hohe Reichweite und gleichzeitig um eine zuverlässige Detektion der Umgebungsdaten geht.

Anwendungen

Downloads