LiDAR-basierte Lokalisierungssysteme für fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder autonome mobile Roboter (AMR) ermitteln heute ihre aktuelle Position auf Basis der Umgebungsdaten. Dazu nutzen sie Konturdaten (natürliche Landmarken) oder auch die Positionsdaten installierter Reflektoren. Fahrzeuggeschwindigkeit, Untergrundbeschaffenheit der Fahrtwege oder auch häufig wechselnde (dynamische) Umgebungsbedingungen erfordern in einigen Bereichen einen sogenannten Mischbetrieb.
Die Sensoren der NAV-Serie bieten eine Besonderheit: Die Erfassung der Konturdaten und das optional gleichzeitige Erkennen von Reflektorpositionen werden in einer Sensorvariante angeboten. Das erschließt die Vorteile beider Technologien für die Lokalisierung autonomer Fahrzeuge in industriellen Umgebungen.