Überblick

Mit intelligenter Sensorik mehr erreichen
Trends & News

deTec HG
In der Werkzeugmaschinenindustrie herrschen beim Spanen hohe Anforderungen an die Beständigkeit der eingesetzten Komponenten gegenüber Chemikalien in Form von Kühl-, Schmier- und Reinigungsmitteln. Die Sicherheits-Lichtvorhänge deTec HG von SICK besitzen deshalb eine Frontscheibe aus gehärtetem Glas. Das sorgt für maximale Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer auch bei extremen Bedingungen und ist damit noch wirtschaftlicher.

Smart Sensors - Informationslieferanten für Industrie 4.0
Smart Sensors generieren und empfangen Daten und Informationen, die über die klassischen Schaltsignale oder gemessenen Prozessgrößen hinausgehen. Damit ermöglichen sie erhebliche Effizienzsteigerungen, mehr Flexibilität und bessere Planungssicherheit für eine vorausschauende Anlagenwartung. Je nach Anforderung decken Smart Sensors bis zu vier Dimensionen smarter Sensorik ab.
Herausforderungen

Flexible Automation
Der Trend hin zu kleinen Losgrößen und die Erfüllung individueller Kundenwünsche erfordern zunehmend eine hochflexible und zugleich effizient automatisierte Produktion. Eine Vielzahl von Sensoren und Lösungen unterschiedlicher Bauformen, Funktionen und Wirkungsweisen von SICK, tragen maßgeblich zur Realisierung dieser Anforderung bei.

Sicherheit
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie die teils rauen Umgebungsbedingungen stellen die Sicherheitstechnik in der Werkzeugmaschinenindustrie vor besondere Herausforderungen. SICK bietet hierfür das breiteste Portfolio an Sicherheitslösungen, geprägt von einem hohen Integrationsgrad in Ihre Steuerung. Begleitet wird dies von einem umfassenden Serviceangebot mit Beratung, Inbetriebnahme, Training und Weiterbildung.

Qualitätskontrolle
SICK bietet für alle Anwendungen in der Qualitätsprüfung die passende Lösung: Reflexions-Lichttaster zur Anwesenheitskontrolle von Material im Produktionsprozess, Distanzsensoren für die präzise Werkstückvermessung, Vision-Sensoren zur Kontrolle von Fertigungsmerkmalen sowie 3D-Vision-Systeme zur High-End-Prüfung. So wird das geforderte hohe Qualitätsniveau sichergestellt.

Track-and-Trace
Für den automatisierten Produktionsprozess werden die werkstückabhängigen Fertigungsdaten auf einem Dokument codiert mitgeliefert und durch abscannen lassen sich die zugehörigen Maschinenprogramme automatisch umstellen. Gefertigte Bauteile müssen durch den Zulieferer, beispielsweise für die Automobilindustrie, eindeutig rückverfolgbar sein. Für diese Anforderungen bietet SICK geeignete Lösungen: Stationäre Codelesesysteme, mobile Barcodescanner und RFID-Lösungen.