Überblick

Intelligente Sensorlösungen für den smarten Materialtransport in Produktion und Logistik
Trends & News

Flexible Fertigung ohne Fliessband
Automatisierte, flexible Fertigungsprozesse sind die Antwort auf steigende Stückzahlen, kleinere Losgrößen und hohe Produktionsgeschwindigkeiten. Automated Guided Vehicles (AGVs) und ihre kleineren Geschwister, die Automated Guided Carts (AGCs), waren bisher vor allem in der Produktionslogistik in der Automobilindustrie zu Hause. Nun stehen sie in den Startlöchern, um die intralogistischen Prozesse der Fabrikautomation zu erobern. Für hohe Produktionsaufkommen, kleinteilige Fertigungsschritte, variable Prozessabläufe und hochgradig geschützte Produktionsumgebungen bieten die Logistikgenies auf Rädern besonderes Potenzial in der Elektronikindustrie.
> Mehr

Komplette Sensorlösungen für AGC-Systeme in KEP-Distributionszentren
Industrie 4.0 – und damit einhergehend die Forderung nach maßgeschneiderten flexiblen Intralogistiklösungen – wird in der Kurier-, Express-, Paket- und Post-Branche (KEP) zunehmend implementiert. Automated Guided Carts (AGC) und Routenzüge erweisen sich als effiziente Ergänzungen und Alternativen zu herkömmlichen Materialfluss- und Sorteranlagen. SICK bietet dafür ein modulares Eco-System an – mit Sensorlösungen, die autonome Fahrzeuge zu sicheren und effizienten Werkzeugen für eine produktive Intralogistik machen.
> Mehr

Sensoren steuern die Zukunft der kollaborativen Roboter
Die Weiterentwicklung kleiner, leistungsfähiger und flexibel platzierbarer Roboter, die mit Menschen kollaborieren, schreitet in Riesenschritten voran. Dabei sind auch Sensoren von SICK ein wichtiger Bestandteil. Sensorintelligenz spielt sowohl beim Ausrichten und Positionieren mobiler Cobots als auch bei der sicheren Überwachung ihres Umfelds eine wichtige Rolle. Leichtgewicht-Cobots, die auf fahrerlosen Transportfahrzeugen an ihre Arbeitsposition fahren und sich selbst positionieren, sind dabei der neueste Trend. Somit wird zaunfreies und flexibles Arbeiten immer mehr zum Standard in der Robotik und zur neuen Basis einer funktionierenden Automatisierung.
> Mehr

Innovative Intralogistik: AutoBox mit Navigations- und Sicherheitssensoren von SICK im Pilottest bei BMW
Im Dynamikzentrum Dingolfing werden in einem Pilotprojekt ankommende Ersatzteile mit Hilfe der autonomen AutoBox vom Wareneingang sicher zum Komissionierlager bewegt. Auf einer Ladefläche von knapp 20 Quadratmetern können 20 Gitterboxen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 20 Tonnen transportiert werden. Ziel des Pilotprojekts ist es, lange Wegstrecken zu automatisieren und weiter entfernte Gebäudeteile anbinden zu können.
> Mehr
Herausforderungen

Personendetektion und Maschinensicherheit
SICK-Sicherheitssysteme schützen Personen und verhindern Kollisionen mit anderen Fahrzeugen und Hindernissen – sehr flexibel und an die jeweilige Fahrsituation angepasst. Darüber hinaus helfen sie, Stillstandszeiten und damit Betriebskosten zu reduzieren.

Umfelderfassung
Die Erfassung des dynamischen Umfelds spielt insbesondere bei der Automatisierung von mobilen Transportplattformen eine entscheidende Rolle. Basierend auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien ermöglichen Sensoren, auch kritische Umgebungsbedingungen zuverlässig zu erfassen.

Lokalisierung und Spurführung
SICK deckt nahezu alle gängigen Sensorlösungen zur Lokalisierung sowie zur berührungslosen Spurführung ab. Ob magnetisch, optisch, marker-, reflektoroder konturbasiert – für jede individuelle Anforderung stellt SICK seinen Kunden die geeignete Lösung zur Verfügung.

Lastenhandling
Sensoren detektieren die Anwesenheit von Produkten oder Verpackungselementen und vermessen Distanzen, Höhe und Überstände von Waren auf Paletten und anderen Transportgegenständen. Dadurch ermöglichen sie einen fehlerfreien Ablauf von Produktions- und Logistikprozessen.

Identifizieren
Die Identifikation von Codes auf Objekten aller Art ist die Grundvoraussetzung für automatisches Lagern, Kommissionieren und Sortieren. Für alle Codetypen bietet SICK skalierbare Lösungen mit sämtlichen ID-Technologien (Laser, Kamera, RFID, Hybrid), die sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen lassen.

Motion Monitoring
Flurförderzeuge und mobile Plattformen zeichnen sich durch ihre flexible Einsatzfähigkeit und Dynamik aus. Grundvoraussetzung hierfür ist die Überwachung aller Fahr- und Bewegungsmuster. Rotative und lineare, inkrementale und absolute Encoder erfassen alle relevanten Parameter am Fahrzeug. Damit bilden sie einen wesentlichen Anteil bei der Automatisierung von mobilen Anwendungen.